#Tipps-für-den-Schulalltag

Demokratie üben mit Klassenratssitzungen

6 min Lesedauer | 27.06.2024 | Helmut

Zusammenfassung

Erfahre in diesem Beitrag, wie Schülerinnen und Schüler im Klassenrat eigenständig Anliegen besprechen, Lösungen finden und Verantwortung übernehmen.

Klassenratssitzungen-quer-1200x628px_o_Text.jpg

Demokratische Prinzipien spielerisch in der Klasse umsetzen? Dabei helfen Klassenratssitzungen. Wir geben Informationen zum Ablauf und den Einsatzmöglichkeiten. Erfahre, wie Schülerinnen und Schüler im Klassenrat eigenständig Anliegen besprechen, Lösungen finden und Verantwortung übernehmen.

Vorbereitung auf die Klassenratssitzung

Als Lehrkraft ist es entscheidend, die Absichten und Ziele der Sitzung klar zu definieren. Du möchtest Raum für demokratische Entscheidungen schaffen und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Anliegen zu äußern. Bereite das Material vor wie: Themenvorgabe, Protokollformular für die Mitschrift, Stoppuhr für den Check, wie lang jemand spricht. Erstelle Regeln für den Ablauf und kläre die Rolle jedes Einzelnen im Klassenrat. Die Regeln kannst Du auch auf die Tafel schreiben, damit sie alle gut sehen können.

So ermöglichst du den Kindern, wichtige soziale Kompetenzen zu erlangen und ihre Rechte in der Klasse zu stärken. Denke auch an das Protokoll, um wichtige Punkte festzuhalten.

Um eine erfolgreiche Klassenratssitzung zu gewährleisten, sollten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte im Voraus bestimmte Vorbereitungen treffen. Überlegt, welche Anliegen im Klassenrat besprochen werden sollen. Die Themen können von Konflikten im Klassenzimmer bis hin zu Ideen zur Verbesserung des Schulalltags reichen. Der Klassenrat bietet den Schülern eine wertvolle Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer schulischen Umgebung teilzuhaben und Verantwortung zu übernehmen. Andere Themen könnten z.B. sein: Putzordnung mit Zeitplan, geplante Exkursionen, Verhaltensregeln, Pausenplanung, Sportwoche, Ausflüge, diverse interne organisatorische Regelungen, Allfälliges usw.

Die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Klassenratssitzungen ist Voraussetzung für ihren Erfolg. Es ist wichtig, dass sie aktiv an der Gestaltung des Ablaufs teilnehmen und ihre Anliegen und Vorschläge einbringen können. Dabei lernen sie nicht nur Demokratie und die Bedeutung ihrer Rechte kennen, sondern stärken auch ihre sozialen Kompetenzen. Durch die aktive Beteiligung an der Klassenratssitzung lernen sie wichtige Fähigkeiten für ihre persönliche und schulische Entwicklung.

Regeln:

  • Jeder darf aussprechen, unterbrechen ist nicht erlaubt
  • Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmerdarf sich äußern und hat die gleiche Redezeit
  • Achtet auf ein freundliches Gesprächsklima achten (auch wenn es emotional wird, sind Schimpfwörter und Beleidigungen natürlich verboten
  • Die Lehrperson darf als einzige die Diskussion unterbrechen und wenn nötig eingreifen

Rollenübernahme:

  • Die Lehrperson hat den Vorsitz des Klassenrats, je nach Thema kann auch eine Schülerin oder Schüler bestimmt werden
  • Bestimmt jemanden für das Protokoll und die Zeitnahme für der Redezeiten

 

Welche Kompetenzen sie stärken

Klassenratssitzungen sind eine interessante Möglichkeit, um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Weise zu stärken. Der Klassenrat fördert auch das Verständnis für demokratische Strukturen und die Bedeutung von Regeln in einer Gemeinschaft. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Handeln, verbessern ihre Fähigkeiten zur Konfliktlösung und üben Empathie und Toleranz gegenüber anderen. Sie fördert zudem auch, seine eigene Meinung sprachlich in der Diskussion auszudrücken, was gerade für etwas schüchterne Kinder helfen kann, um die Schüchternheit zu überwinden.

Außerdem verbessern sie ihre Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten sowie ihr Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Insgesamt trägt die regelmäßige Durchführung von Klassenratssitzungen wesentlich zur ganzheitlichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Ich habe dies je nach Situation alle zwei Monate gemacht, wenn akut was anlag, dann auch mal kurzfristig. Eine Klassenratssitzung obliegt der Klassenleiterin bzw. dem Klassenleiter (österr. Klassenvorstand).

Wie sie durchgeführt werden

Die Lehrkraft übernimmt dabei eine moderierende (zurückhaltende) Funktion, um einen respektvollen Umgang und konstruktive Diskussionen zu fördern. Jeder Schüler und jede Schülerin hat die Möglichkeit, ihre Anliegen und Ideen vorzubringen, während die anderen aufmerksam zuhören. Das Anfertigen eines Protokolls dient dazu, die besprochenen Themen festzuhalten und später darauf zurückzugreifen. Ich war meist im Hintergrund und mischte mich nur bei Notwendigkeit ein. Die Mitschrift ist somit auch wichtig, dass man später Themen nochmals aufgreifen kann, um zu kontrollieren - wie effektiv die Umsetzung letztendlich war.

Reflexion und Feedback zur Klassenratssitzung

Nach Beendigung der Klassenratssitzung ist es ratsam, eine Phase für Reflexion und Feedback einzuplanen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen und konstruktive Kritik zu äußern. Ein offener Austausch über den Sitzungsverlauf und die erreichten Ziele fördert das Verständnis für demokratische Prozesse und stärkt die sozialen Fähigkeiten.

Gemeinsam können Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Das Protokoll der Sitzung dient als nützliches Hilfsmittel, um die Diskussion zu reflektieren und Erinnerungen aufzufrischen. Die Nachbesprechung ermöglicht es somit, den Klassenrat kontinuierlich zu optimieren und ein unterstützendes Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Klassenratssitzungen durchaus positive Auswirkungen haben. Dies merkt man am Allgemeinen Klassenklima, wie Schülerinnen und Schüler dann künftig miteinander umgegangen sind.

Fazit:

Die Klassensitzung ist ein wertvolles Werkzeug, um die Zusammenarbeit in der Klasse zu verbessern und den Klassenzusammenhalt zu stärken. Indem die Schülerinnen und Schüler an Entscheidungsprozessen teilnehmen, werden demokratische Werte vermittelt und die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Anliegen offen ansprechen und gemeinsam Regeln für das Zusammenleben erarbeiten.

Meiner Erfahrung nach, ist die Klassengemeinschaft mit großem Interesse bei Diskussionen der Klassenratssitzung dabei. Das Feedback nach solchen Sitzungen war immer sehr positiv, da oft viele (kleine) Probleme in der Gemeinschaft gelöst werden konnten – wie zum Beispiel: dass keiner alleinständig Bilder oder Ankündigungen von der Pinnwand entfernen darf, dass jeder nur mit Hausschuhen in die Klasse gehen darf (Straßenschuhe bleiben draußen im Kasten), Planerstellung- wer wann die Blumen in der Klasse gießen muss, besser auf Mülltrennung in der Klasse achten und so viele individuelle Themen mehr.

Weniger Aufwand = mehr Zeit Leichte und effiziente Organisation des Lehreralltags

Die Maiß Lehrer-App ist ein umfassendes Planungs- und Verwaltungstool, das mit vielen durchdachten Funktionen die Organisation des Schulalltags erleichtert. Sie bietet neben Stundenplan, Stoffplanung, Sitzplan oder Checklisten auch eine Schülerverwaltung mit den dazugehörigen Noten und Beobachtungen. Die App ist DSGVO-konform und intuitiv bedienbar.

lehrer-app-smartphone.png